Manuelle Lymphdrainage
Manuelle Lymphdrainage Anregung des natürlichen Wasserausgleichs
Die primäre Aufgabe des Lymphsystems ist es Flüssigkeiten aus dem Gewebe aufzunehmen und in die Blutgefässe abzugeben.
Diese Flüssigkeit wird im Allgemeinen auch als Lymphe bezeichnet.
Störungen des lymphatischen Systems
Kommt es zu einer Störung des Drainagesystems, zum Beispiel als Folge einer Verletzung oder einer Operation, sammelt sich die Flüssigkeit in den Zellzwischenräumen. Diese Schwellungen verursacht durch Flüssigkeitsansammlungen in den Zellzwischenräumen werden im Fachjargon auch als Ödeme bezeichnet.[1]
Die Lymphdrainage regt den Transport der Lymphe in den Lymphgefäßen an und fördert somit die Ausscheidung von Stoffwechselprodukten. Durch sanftes Ausstreichen der Haut können lokale Lymphstauungen, wie man sie bei chronischen Entzündungen, nach Operationen oder Traumata vorfindet, aufgelöst werden.
Indikationen
- Lymphödem
- Phlebo-lymphostatisches Ödem
- Posttraumatisches/postoperatives Ödem
- Lipödem/Lipolymphödem
- Zyklisch-idiopathisches Ödem
- Bewegungsapparat-Erkrankungen bei rheumatischen Erkrankungen
- Sklerodermi
- Morbus SudeckKontraindikationen
- (Gegenanzeigen) sind hierbei genau zu beachten. Man unterscheidet absolute und relative Kontraindikationen: Zu den absoluten zählen unbehandelte Malignome, rezente Thrombosen bzw. Thromboembolien, akute septische Entzündungen sowie dekompensierte Herzinsuffizienz (NYHA III bzw. IV). Relative Kontraindikationen sind zum Beispiel chronische Entzündungen, abgelaufene Thrombosen, Hypotonie, Schilddrüsenfunktionsstörungen, Schwangerschaft oder Asthma bronchiale. Die ML kann in diesen Fällen etwas abgewandelt bzw. unter Einhaltung bestimmter Vorsichtsmaßnahmen angewendet werden.Kontraindikationen sind insbesondere:
- ausgeprägte Herzinsuffizienz, meist Stadien 3 und 4 (Kardiales Ödem)
- dekompensierte Herzinsuffizienz
- erhöhte Temperatur des Körpers ab 37,5 Grad Celsius
- entzündliche Vorgänge mit unklarer Genese (pathogene Keime)
- akute, tiefe Beinvenenthrombose (Phlebothrombose), aber auch akute Thrombophlebitis
- Erysipel (Wundrose) generell
- akute, fieberhafte oder bakterielle Entzündungen
- kardiales Ödem
[1] Vgl. Wittlinger, 2009,S.44 ff.